FILMEN MIT DER FOTOKAMERA - GRUNDKURS
Eine Fotografie vermag einzelne Momente aufzunehmen. Ein Film jedoch kann ganze Zeiträume darstellen und dank Ton, Musik und gutem Schnitt eine Geschichte erzählen. Viele Fotografen haben Angst davor, mit dem Filmen zu beginnen, aber ein Film ist nichts anderes als 30 Fotografien pro Sekunde. Dieses Kurs baut auf dem Grundlagekurs der Fotografie auf. Sie lernen von A bis Z zu filmen und das mit Ihrer Fotokamera. Das beinhaltet die Kameraeinstellung, Kameraführung, Perspektiven, Formate, techische Grundlagen, Ton sowie eine kleine Einführung in den Videoschnitt mit der wohl besten Software DaVinci Resolve (Mac und Windows).
Im Gegensatz zu einer Fotografie, bei der man etwas Schönes sieht, den Auslöser betätigt und das Ergebnis schon brauchbar ist, bedarf es beim Film einer anderen Herangehensweise. Das Wichtigste beim Film ist die Bewegung im Bild. Sei dies die Bewegung vom Objekt oder die, des Filmers. Dieser Grundkurs beginnt ganz am Anfang und führt Sie während eines Tages tief in die Welt des Filmens ein. Moderne Fotokameras verfügen über unglaublich gute Filmeigenschaften, die problemlos mit den für Kinofilmen verwendeten Kameras mithalten können. Das einzig Schwierige daran ist, wie man mit dem Instrument (Kamera) umgeht. 4K ist mittlerweile längst zum Standard geworden und viele moderne Kameras (CanonEOS R, Nikon Z6 / Z7, Panasonic GH5, Sony A7 Serie, DJI Mavic 2, GoPro, FujiX-T3, etc.) bieten gar schon ein eigenes LOG Profil zum Filmen an. Einige gar im 4:2:2 Format. Hier beginnt nun aber schon die Thematik.
Was bedeutet 4:2:2? Nehmen Filmkameras RAW’s auf, wie unsere Fotokameras? Mit welcher Verschlusszeit, Blende und ISO filmt man? Was gibt es beim Ton zu beachten? Wie fokussiert man richtig? Diese und viele weitere Fragen sind Thema vom Kurs. Das Ziel des Kurses ist es, dass Sie lernen, hochwertiges Filmmaterial aufzunehmen. Material, welches Sie später inDaVinci (Folgekurs), Premiere oder FinalCut weiterverarbeiten können und daraus ein eindrücklicher, interessanter Kurzfilm entsteht. Der Kurs besteht zu rund 50% aus Praxis und zu 50% aus Theorie und hat zum Ziel, dass sie OHNE die Anschaffung von teuren Filmkameras mit Ihrer Fotokamera und viel KnowHow an cinematographisches Filmmaterial herankommen.
KURSINHALT
- Film Codecs und Formate (LOG, 4:2:2, 4:2:0, etc.)
- Kameraeinstellungen beim Filmen (180er Regel)
- Kameratechnik / Sensor-Nutzung (Full-Pixel Read out, Line-Skipping, etc.)
- Filter und warum diese so wichtig sind
- Perspektiven und Rule of 180
- Verschlusszeiten und Anzahl Bilder pro Sekunde (Slow Motion)
- Gimbal Balancing / Kameraführung und Stabilisatoren
- Fokussieren und Fokus-Pull / geeignete Objektive
- Ton (Aufnahme von Stimmen, Geräusche, etc.)
- Konzept eines Filmes / Drehbuch
- Kurzeinführung in den Videoschnitt und das Grading mit DaVinci
Empfohlener Aufbaukurs
DaVinci Grundlagenkurs für Videoschnitt und Editing - Link
Die Kursleiterin:
Nicole Schafer arbeitet als Filmerin und Fotografin für namhafte Firmen wie SRF. Sie arbeitet ab 2020 als Kursleiterin für diesen Kurs für die Fotoschule von Stefan Forster.