FOTOREISE ISLAND SÜD POLARLICHTREISE (FERNAB DER TOURISTENMASSEN)Island, ein Land im Trend. Viele Touristen aus aller Welt bereisen dieses Fotografenparadies, doch 99% aller Touristen folgen den bekannten Hotspots wie dem Geysir, den Wasserfällen Gullfoss, Skógafoss, Seljalandsfoss, oder der Basaltküste von Reynisjfara, etc. Unsere Island Fotoreise führt Sie jedoch zu den schönsten "geheimen" Spots fernab der Touristenströme. Mit unseren zwei Geländefahrzeugen (Reise mit Stefan Forster) fahren wir fernab der Ringstrasse, queren Flüsse und Sand- und Schwemmgebiete um Orte zu erreichen, wo wir tagelang keinem anderen Menschen begegnen. Nebst diesen "Secret Spots" besuchen wir aber auch die beiden Gletscherlagunen im Südosten sowie den Stokksnes-Strand mit dem sagenhaften Vestrahorn im Osten. Begleiten Sie die beiden Island-Experten Stefan Forster (Über 50 durchgeführte Islandreisen) und Raymond Hofmann (wohnhaft in Island und bekannter Fotoguide) und lassen Sie sich von Ihnen an Orte führen, an denen Sie ihre fotografische Leidenschaft ohne Kompromisse ausleben können. AURORA BOREALIS - Das Nordlicht Nordlichtaufnahmen leben zwar zum grossen Teil von den Aktivitäten und Formen den Farben am Himmel - was das Bild jedoch zum absoluten Kalendersujet werden lässt, ist der passende Vordergrund und davon gibts in Island jede Menge. Von den atemberaubenden Gletscherlagunen Jökulsarlon und Fjallsarlon bis hin zum rauchenden Vulkan oder tosenden Wasserfall - auch ohne Nordlichter entstehen an der Südküste Islands Bilder, die das Herz jedes Fotografen höher schlagen lassen. Die Stärke des Nordlichtes in Island entspricht jener der im Norden von Norwegen und Schweden gelegenen Gebiete und vermag es bei guter Witterung den gesamten Himmel grün, rot, rosa oder gelb zu färben. Wie bei allen nordischen Ländern, kann man jedoch auch in Island nicht vorhersagen wie die Wetterverhältnisse zum Reisezeitpunkt sind. Der grosse Vorteil von Island liegt jedoch im Golfstrom, der entlang der Küste Islands für einen angenehm milden Winter sorgt. Reiseunterschiede - Stefan Forster und Raymond Hofmann*Beide Fotoreiseleiter, sowohl Raymond Hofmann als auch Stefan Forster kennen Island wie ihre Westentasche, haben aber einen unterschiedlichen Stil der Reiseleitung. So kann es auch zu Unterschieden in den besuchten Fotospots kommen. Bei beiden Reisen verbringen wir viel Zeit an den Gletschern von Skaftafell (Jökulsarlon / Fjallsarlon / Diamond Beach, etc.) sowie dem Vestrahorn bei Stokksnes. Nebst diesen genannten Punkten gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen der Forster und Hofmann Fotoreise. Das Ziel von der Reise mit Stefan Forster ist es, wenn immer möglich von der Ringstrasse wegzufahren und auch Richtung Hochland zu fahren. Flussquerungen und steile Bergfahrten sind also bei der Reise von Forster sehr realistisch. Dafür kommen Sie an Orte, an denen es keine andere Touristen gibt und wir komplett für uns alleine fotografieren können. Raymond Hofmann konzentriert sich auf die bekannten und unbekannten Spots entlang der Ringstrasse und den Nebenstrassen. Bei seiner Reise besuchen Sie auch die bekannten Wasserfälle wie den Skogafoss / Seljalandsfoss oder je nach Wetter die Geysirfelder und den Gullfoss. Diese Punkte stehen bei der Reise von Forster nicht auf dem Plan. Beide Reiseleiter setzen ALLES daran, den Teilnehmer das absolut bestmögliche zu bieten. Täglich überprüfen die Reiseleiter mehrfach das Wetterradar und fahren nicht selten mehrere Stunden an Orte, an denen die Sonne scheint, auch wenn diese nicht auf der Route liegen. Doch auch hier gilt, die Natur und vor allem die Sonnenaktivität und die Wetterlage legen uns vor, wo und ob Nordlichter realistisch sind. Unser Fahrzeug - Nagelneuer 35" Mercedes Sprinter Superjeep mit 18 Sitzplätzen (bei 8 Teilnehmern)Nach 15 Jahren des Mietens hat sich Stefan Forster im Jahr 2022 entschieden einen eigenen Superjeep zu kaufen. Das extrem teure Fahrzeug verfügt über alle Schikanen und Ausstattungen. Die grossen 35" Offroad-Reifen können während der Fahrt aufgepumpt und der Luftdruck reduziert werden. Jeder Teilnehmersitz ist aus Leder und die grosse Scheibe des Autos ist eine mit Gas gefüllte Doppelglas-Panorama-Scheibe, welche ein ruhiges Fahren bei perfekter Sicht ermöglicht. Das Auto ist stark höher gelegt worden, verfügt über Schnorchel und Sperren, so dass wir jeden Ort im Hochland problemlos erreichen können. Obschon der Bus für 18 Personen ausgelegt ist, nehmen wir nur 8 Teilnehmer pro Reise mit und nutzen den Rest als Stauraum, der so sehr grosszügig wird. Die Gäste werden während der Fahrt vom Guide und Fahrer Forster / Hoffmann über das Mikrofon stets auf dem Laufenden gehalten. Wir sind sehr stolz dieses exklusive Expeditionsgefährt ab Sommer 2023 auf all unseren Islandreisen einsetzen zu können. Reisezeit - September / Oktober Nordlichter tanzen von Mitte August bis Ende April über Island. In unseren 25 vergangenen Polarlicht-Fotoreisen seit 2009 stellten wir fest, dass der September / Oktober für diese Reise mit Abstand die Beste Zeit des Jahres ist. Fantastische gelbe Farben, tiefblaue Gletscher, noch immer sehr viel grüne Flächen, angenehme Temperaturen UND die Möglichkeit mit den Jeeps tief ins Hochland vorzudringen (Bei der Forster-Reise). Übernachtungen und TagesablaufFotoreisen sind keinen Ferienreisen. Wir reisen mit dem Licht, sowohl am Tag als auch in der Nacht. In Island muss man den Tagesablauf generell dem Wetter anpassen und nicht einfach stur ein Programm durchziehen. Wenn das Wetter am Tag sowohl zu schönen Sonnenauf- als auch Untergangsbildern sowie Tagesaufnahmen führt, kann es sein, dass wir einmal 15 Stunden am Stück unterwegs sind und kurz nach dem Abendessen wieder für 4 Stunden auf Nordlichtertour gehen. Andererseits kann es bei sehr schlechtem Wetter auch einmal zu einem halben Tag im Hotel kommen und Sie können ausschlafen. Zur Sicherheit der ganzen Gruppe schreiben wir einfach voraus, dass die Fahrer 8 Stunden Nachtruhe pro Tag haben. Das heisst - falls wir bis um 02.00 Uhr Morgens auf Nordlichtertour waren, wird der Sonnenaufgang kurz danach nicht besucht. Weitere Fragen und Antworten zur Reise finden Sie HIER.Reiseprogramm / ReisezieleAufgrund des sehr wechselhaften Wetters in Island können wir Ihnen keinen fixen Reiseplan nennen. Wir reisen mit dem Wetter und den fotografischen Möglichkeiten. Das einzige, was definiert ist, ist das Hotel in dem wir übernachten. Entlang unserer Reiseroute haben wir die Auswahl zwischen rund 170 verschiedenen Fotopunkten. Folgend ein paar Highlights, die wir mit Sicherheit besuchen werden.Eyjafjallajökul / KatlaEr ist es, der den Flugverkehr im Frühjahr 2010 zum erliegen gebracht hat - der Eyjafjallakökull, ein fantastischer Vulkan, an den wir mit den Offroadfahrzeugen sehr nahe heranfahren werden. Freuen Sie sich auf abenteuerliche Fahrten zu den schönsten Vulkanen Islands. Dort oben finden wir eine Bilderbuchaussicht, die bis hin zu den Westmänner-Inseln reicht.Seljalandsfoss & SkogafossDie Schönheit dieser prachtvollen und total verschiedenen Wasserfälle lässt sich kaum in Worte fassen. Vor allem der Skogafoss gilt mit seiner Grösse, Form und dem Standort als Wasserfall aller Wasserfälle. Vik / Reynisfjara BasalküsteDer schwarze Sandstrand von Vik mit den aus dem Meer ragenden Felsformationen (Trollen) im Hintergrund ist weltweit bekannt. Zahlreiche Aussichtspunkte und ein wundervoller Leuchtturm stehen auf dem Programm. Skaftafell NationalparkDer Skaftafell-Nationalpark zählt bestimmt zu den drei schönsten Zielen unserer Reise. Der Park bildet sozusagen das Tor zum grössten Plateaugletscher Europas - dem Vatnajökull. Seine Arme erstrecken sich als gigantische Stufengletscher in die Täler. Manchen davon nähern wir uns bis auf wenige Meter. Jene prachtvollen Gletscher sind es auch, die uns für die Polarlichtaufnahmen als Vordergrundsujets dienen.Gletscherlagune Jökulsarlon & FjallsarlonJeder Fotograf bekommt weiche Knie beim Erwähnen des Wortes „Jökulsarlon“. Hierbei handelt es sich um einen gewaltigen Gletscherabbruch in eine Salz- und Süsswasserlagune. Zwischen den haushohen Eisbergen, die je nach Kompression alle möglichen Blautöne aufweisen, lässt sich auch die eine oder andere Robbe fotografieren. Hier erhoffen wir uns die schönsten Nordlichtaufnahmen, denn ein sich im Eis spiegelndes Nordlicht gilt als absoluter Jackpot eines jeden Fotografen.Jökulsarlon EisküsteDie von der Lagune kommenden Eisberge wandern direkt ins Meer und werden später als kleinere Brocken zurück an die schwarze Sandküste getrieben. Die herumliegenden Eisberge mit ihren Formen und Farben ergeben ein Bild, dass selbst Nichtfotografen in Euphorie versetzt.Höfn und Stokksnes BeachDer östlichste Punkt unserer Reise wird das Dörfchen Höfn und das unweit davon entfernte Gebiet des Stokksnes Strandes sein. Dort an diesem magischen Ort erheben sich hunderte grasbewachsener Sandhügel aus einem flachen Strand, welcher je nach Meereshöhe spiegelnde Salzwasserseen hervorbringt. Immer im Hintergrund das über 1000 Meter hohe Gebirge mit dem Vestrahorn, welches dem Stokksnes sein bekanntes Gesicht verleiht. IM PREIS ENTHALTEN- Flug ab Zürich- Transfer in Island im top ausgestatteten exklusiv für uns gebauten 18 Plätzer Offroad-Bus (Ab Frühling 2023)- Frühstück- Eintrittsgebühren- Infoanlass vor der Reise inkl. Abendessen- Superjeep Tagestouren (Forster)- Guiding durch Stefan Forster / Raymond Hofmann- Nordlichtfotografie in der Nacht- Landschaftsfotografie am TagNICHT IM PREIS ENTHALTEN- Mittag- und Abendessen- Getränke- Reiseversicherung / Annulierungskostenversicherung- Anreise zum Flughafen Zürich / Basel- Persönliche Ausgaben- Allfällige unerwarteten Flughafengebühren und TaxenKameraversicherungDie Winde und das Wetter in Island sind extrem. Es kommt praktisch bei allen Fotoreisen in Island zu Totalausfällen von Kameras der Teilnehmer. Gründe dafür können sein: Stativ im Wind umgefallen, Stativ und Kamera von Wellen erfasst, Kamera von Stativ gefallen, Fotorucksack von Wind erfasst und den Berg hinuntergeblasen (alles mehrfach passiert). Wir raten Ihnen zwingend dazu, für diese Reise ihre Kameraausrüstung zu versichern. Fragen Sie bitte ihren Versicherungsberater. Schauen Sie dem Profi über die Schultern Die Reiseleiter (Stefan Forster oder Raymond Hofmann) werden Ihnen während der Reise mit Tipps und Tricks zur Seite stehen und selbstverständlich auch selbst fotografieren; schauen Sie den Profis über die Schultern und lassen Sie sich inspirieren. Keine Ihrer Fragen wird unbeantwortet bleiben. Weiter Infos dazu finden Sie HIER.Stefan ForsterIm Alter von 17 Jahren ist der gebürtige Schweizer zum ersten mal zu Fuss alleine durch Island gelaufen. 170 Kilometer durch das menschenleere Hochland von Island. Seither ist Forster der Vulkaninsel verfallen und führte bislang 66 Reisen nach Island durch. 47 davon als Fotoreiseleiter. Für Stefan gibt es nichts schöneres als zu Fuss oder mit seinem eigens für Island gebauten Superjeep durch das Isländische Hochland zu streifen, immer auf der Suche nach dem perfekten Licht. Die Liebe zu Island ging für Stefan Forster so weit, dass er gar einen eigenen Film über das schöne Land drehte. Der Film kam mittlerweile bereits im Schweizer Fernsehen auf SRF1 als Dok. Link zum kostenlosen Film: ISLAND MIT STEFAN FORSTERRaymond HofmannRaymo wurde in Deutschland geboren und ist schon früh nach Island ausgewandert. Dort heiratete er eine Isländerin und ist nun stolzer Vater von 3 Kindern. Raymo bietet seit Jahren Fotoreisen für Iceland Photo Tours in Island und Skandinavien an. Damit nun auch wieder deutschsprachige Kunden in den Genuss kommen, mit Raymo Island zu entdecken, bieten wir als einziger deutschsprachiger Anbieter Fotoreisen mit ihm an. Raymo versteht perfekt schweizerdeutsch und spricht fliessend Isländisch.KARTEFotografische Anforderungen Nordlichter zu fotografieren ist relativ anspruchsvoll, wird jedoch vor Ort durch Stefan Forster / Raymond Hofmann unterrichtet. Das Wissen des Grundkurses gilt als Voraussetzung für diese Reise. Zum Rauschverhalten der Kamera; Nordlichter bewegen sich entgegen der Meinung vieler mit sehr hoher Geschwindigkeit. Lange Verschlusszeiten vernichten die dynamische Bewegung der Aurora. Es wird mit hohen ISO Zahlen gearbeitet (bis 4000 ISO). Stefan Forster erklärt in 5 Minuten was eine Fotoreise ist und nimmt Sie mit nach Island.