GARTEN- & PFLANZENFOTOGRAFIEMakrofotografieBildaufbauFreistellenTiefenschärfeGegenlicht
FOTOKURS GARTEN- & PFLANZENFOTOGRAFIE
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, ungewöhnliche Motive zu entdecken, diese kreativ ins Bild zu setzen und dabei die technischen Möglichkeiten auszunutzen, die uns unsere Kameras ermöglichen. Selbstverständlich lassen sich diese Techniken genauso in der freien Natur bei der Pflanzenfotografie einsetzen.
Zwei einzigartige Kursdestinationen - Selber Inhalt
KURS 1 - 11.09.2023
VITRA GARTEN (Weil am Rhein)
KURS 2 - 19.09.2023
HEINRICH FREI Naturgarten
Kursinhalt Theorie
- Annäherung an einen Garten als gestalteter Raum: Gestaltungsprinzipien erkennen und fotografisch umsetzen
- Die Bildaussage leitet die Komposition
- Verschiedene Perspektiven und ihre technische und gestalterische Umsetzung: Überblick, Essenz, Normalblick, Detail, Durchblick
- Bildaufbau: Regeln folgen vs. Regeln brechen, Anschnitt und Ausschnitt, weniger ist mehr, Blick leiten (führende Linien und Perspektiven erzeugen), räumliche Tiefe schaffen (Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund), Ruhe und Unruhe (Negativer Raum und Linienführung.
Kursinhalt Praxisteil
- Wir fahren in ein oder zwei Gärten/Gartenanlagen und fotografieren dort bis zum Sonnenuntergang.
- Wechsel von Lichtstimmungen über den Tag: Andere Stimmung, anderes Bild
- Erkennen von Gestaltungsprinzipien der verschiedenen Gartenbereiche und fotografische Umsetzung in verschiedenen Perspektiven und Bildaussagen
- Einzelne Pflanzen ins Bild setzen mit dem passenden Bildaufbau
- In den kreativen Fluss kommen und Einheitsbrei vermeiden: Drei Distanzen
- Move your Body! Perspektivwechsel und Beweglichkeit schaffen aussergewöhnliche Motive
- Spontane Bildbesprechungen vor Ort anhand der einzelnen Motive.
Voraussetzungen / Kamera-Ausrüstung
Verwendete Kameraausrüstung für den Kurs: Gängige DSLR oder SLR mit Standard- und Teleobjektiv (24-105 und 100-500mm oder 24-120 und 200-500mm o.ä.), dazu Makro- Objektiv. Wir probieren Motive mit verschiedenen Varianten. Polfilter, Stativ (bitte ein Leichtes mitnehmen, wir müssen es tragen)
Grundwissen im Umgang mit der Kamera im M-Modus, mit Blende, ISO und Verschlusszeit.
Verpflegung
- Wasser/Kaffee usw. im Kursraum in Wil
- Bitte Wasser/Getränke für den Rucksack/Fototasche mitbringen
- Wir essen zu Mittag beim Ortswechsel. (Nicht im Kurspreis enthalten)
- Zwischenverpflegung für den Nachmittag bitte mitbringen
Sylvia Knittel - Die Kursleiterin
Sylvia Knittel kommt aus Stuttgart. Sie ist Garten- und Naturfotografin mit einem enormen Pflanzenwissen. Als Fotografin und Autorin von Büchern hat sie zuletzt „Robuste Traumbeete gestalten – Wie Sie mit Blumenzwiebeln ihren Garten für das Klima wandeln“ zusammen mit Ina Timm veröffentlicht (Gräfe und Unzer Verlag/blv). Ihre Fotos werden in verschiedenen Gartenmagazinen gedruckt, auch im „Schweizer Garten“. Sie ist Geschäftsführerin des campus botanicus, einer Plattform für Vorträge und Kurse im Gartenbereich, die sich sowohl an interessierte Hobbygärtner als auch an Profis richtet. Das Programm findet online statt, so dass sich zu den Live-Vorträgen Zuhörer:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum einfinden.
Campus Botanicus
KURSDETAILS
KURSZEIT (1 Tageskurs - 09.00 bis Sonnenuntergang)
- KURS 1 - VITRA
11.09.2023 (Ausweichdatum 18.09.2023) - KURS 2 - HEINRICH FREI GARTEN
19.09.2023 (Ausweichdatum 25.09.2023)
KURSORT
- KURS 1 - VITRA
- KURS 2 - HEINRICH FREI GARTEN
TEILNEHMER
Min. 6 Teilnehmer
KURSLEITERIN
ANFORDERUNG
KURSPREIS
IM PREIS ENTHALTEN
- Kursunterlagen